Kesselalm

Kesselalm 1285 m

  Mangfallgebirge

Hoch über dem Leitzachtal liegt am Breitenstein die Kesselalm

Mit dem Warnhinweis „Letzter Kaiserschmarrn vor dem Breitenstein!“ sieht man sich als Wanderer konfrontiert, sobald man den Abzweig unterhalb der Kesselalm passiert. Da fällt es natürlich schwer, einfach an diesem Schild vorbei zu laufen. Doch nicht nur die beliebte Mehlspeise wird dort serviert. Auch Brotzeiten, warme Speisen wie Suppen oder Knödelgerichte und verschiedene Kuchen warten auf den hungrigen Besucher. Dazu gibt es auch ausgefallenere Getränke wie den Almsprizz.

Am schnellsten ist die Kesselalm von Birkenstein zu erreichen. Der Anstieg, der durchgängig über einen breiten, aber teils steilen Fahrweg leitet, dauert von dort knapp 1 ¼ Stunden. Geöffnet ist die Hütte beinahe das ganze Jahr über. Die Ruhetage variieren je nach Witterung. Daher sollte man sich vor einem Besuch unbedingt auf der Webseite der Kesselalm über die Öffnungszeiten erkundigen.

Eine Übernachtung ist auf der Kesselalm nach Voranmeldung möglich. Reservierungen werden für Gruppen ab 5 Personen angenommen. Auf Übernachtungsgäste wartet abends ein 3-gängiges Auswahlmenü. Der nächste Tag beginnt mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet. Die Alm bietet Platz für gut 20 Personen. Aufgeteilt sind die Schlafplätze in ein großes Lager und ein kleines Doppelzimmer.

Von der Kesselalm zieht es die meisten Besucher auf den Breitenstein (1622 m). Der Aufstieg dauert von dort etwa 1 Stunde. Zuerst geht es über den Fahrweg zum Sattel, der den Breitenstein vom Schweinsberg trennt. Es folgt ein steiler Anstieg über viele Kehren auf teils steinigen Wegen hinauf zur Hubertushütte. An der kleinen und im Sommer bewirtschafteten Hütte ist es nur noch ein Katzensprung zum nahen Kreuz, das am felsigen Gipfel thront.

Am Schweinsberg (1514 m), der sich südlich vom Breitenstein erhebt, geht es etwas ruhiger zu. Für die Wanderung über die Kothalm zum Gipfel benötigt man etwa 50 Minuten. Der höchste Punkt wird über seinen schrofigen Südostgrat erreicht. Wie auch am Breitenstein sollte ein Mindestmaß an Trittsicherheit vorhanden sein.

Eine weitere prominente Tourenmöglichkeit ist der Wendelstein (1838 m). Von der Kesselalm gibt es zwei mögliche Weiterwege: Über den Fahrweg zu den Durhamer Almen oder über die Kothalm und den Schweinsbergsattel. Beide Wege treffen oberhalb der Elbachalm wieder zusammen. Auf steinigen Pfaden wir im Anschluss das Türkenköpfl gequert und auf die Südseite des Wendelsteins gewechselt. Auf dieser geht es zu guter Letzt zum Gipfel hinauf. Der Weiterweg zum Wendelstein dauert ab der Kesselalm etwa 2 ½ Stunden.

Karte:

Wie komme ich hin?

Mit dem Auto: Über die Autobahn München - Salzburg zur Ausfahrt Irschenberg. Nach der Abfahrt weiter Richtung Miesbach orientieren und nach Jedling links Richtung Bayrischzell abbiegen. Nach dem Ortsschild von Leitzach wiederum links halten und über Wörnsmühl, Hundham und Elbach nach Fischbachau. In Fischbachau links Richtung Birkenstein abbiegen und über die Birkensteinstraße in den gleichnamigen Ortsteil fahren. Dort kurz nach dem Oberwirt rechts hinunter zum großen Wanderparkplatz und auf diesem das Auto abstellen (Parkgebühr 5 Euro, Stand 2022).

Mit Bahn & Bus: Von München Hauptbahnhof mit der Bayerischen Regiobahn (Richtung Bayrischzell) nach Miesbach. Weiter mit der Bus-Linie 9552 zur Haltestelle Birkenstein, Fischbachau (Fahrplan und Buchung). Mit dem Bayern-Ticket fahren für 29 Euro plus 10 Euro je Mitfahrer bis zu 5 Personen einen Tag lang durch ganz Bayern.

Koordinaten des Startpunkts:
47.71216747, 11.9638592

Die Wanderung zur Kesselalm:

Von Birkenstein - 1 ¼ Stunden, 435 Höhenmeter:
Vom Wanderparkplatz Birkenstein (850 m) wieder hinauf zur Einfahrt, dort an der Querstraße rechts und gleich darauf schräg links abbiegen. Dem Waldrand zu einer Kreuzung mit einem kleinen Bach folgen, geradeaus weiter und nach einer Rechtskurve sowie einem Linksbogen empor zu einer Verzweigung gehen. Nun rechts abbiegen, dem Bachgraben zu einer Brücke folgen und dann linkshaltend den Bachlauf überqueren. Nach der Brücke in Kehren bergauf zu einer weiteren beschilderten Abzweig. Hier nun den Weg zur Bucheralm links liegen lassen und leicht rechtshaltend weiter in Richtung Kesselalm. In südöstlicher Richtung über den Forstweg weiter zu einem Bachgraben und nach diesem zum Kothgraben. Nun in Kehren hinauf zum Waldrand und im freien Almgelände in steilen Serpentinen zum Abzweig unterhalb der Kesselalm. Hier geradeaus weiter und empor zur Terrasse und zum Almgebäude der Kesselalm (1285 m).

Die Kesselalm mit der Zachalm

Hütteninfos

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet, Ruhetage flexibel je nach Wetter. Bitte vorher telefonisch oder auf der Webseite der Alm über die aktuellen Öffnungszeiten informieren.

Schlafplätze: 22

Telefon:
+49 (0)8082 2602

Internet:
kesselalm.com

Nachbarhütten

Hubertushütte - 1542 m → 45 Minuten

Aiblinger Hütte - 1311 m → 45 Minuten

Touren, die an der Kesselalm vorbei führen:

Breitenstein (1622 m) von Birkenstein

Breitenstein (1622 m) von Birkenstein

Mangfallgebirge

SCHWIERIGKEIT
T2
STRECKE ➙
9,2 km
AUFSTIEGSZEIT ➚
2:30 h
ABSTIEGSZEIT ➘
2:00 h
HÖHENMETER ➚
815 Hm
HÖHENMETER ➘
815 Hm
Schweinsberg (1514 m)

Schweinsberg (1514 m)

Mangfallgebirge

SCHWIERIGKEIT
T2
STRECKE ➙
10,8 km
AUFSTIEGSZEIT ➚
2:00 h
ABSTIEGSZEIT ➘
2:15 h
HÖHENMETER ➚
700 Hm
HÖHENMETER ➘
700 Hm
nach oben

Anzeige